Richard Strauss
(11 Jun 1864 - 08 Sep 1949)
Male Person - Germany
Works (1,241)
Arranged
-
Morgen!, op. 27 no. 4
(1897)
-
Muttertändelei, op. 43 no. 2
(1900)
-
Meinem Kinde, op. 37 no. 3
(1918)
-
Parergon zur Sinfonia Domestica
(1925)
-
Du bist mein Auge, op. 37 no. 4
(1933)
-
Befreit, op. 39 no. 4
(1933)
-
Das Bächlein
(1935)
-
Nonet in F major
-
Nonet in F major: I. Andantino – Allegro moderato
-
Nonet in F major: II. Menuetto. Allegro moderato
-
Nonet in F major: III. Adagio
-
Nonet in F major: IV. Finale. Allegro ma non troppo
-
Morgen!, op. 27 no. 4
Wrote
-
The Hens' Duet
-
Da Capo
-
Also sprach Zarathustra
Revised
-
Ariadne auf Naxos
(1916)
Composed
-
Weihnachtslied ("Schlaf wohl, du Himmelsknabe du")
(1870)
-
Einkehr ("Bei einem Wirte wundermild")
(1871)
-
Winterreise ("Bei diesem kalten Wehen")
(1871)
-
Concertante
(1875)
-
Husarenlied, TrV 42
(1876)
-
Die Drossel ("Ich will ja nicht in Garten geh'n")
(1877)
-
Der Fischer, TrV 48
(1877)
-
Lass ruhn die Toten, TrV 50
(1877)
-
Lust und Qual, TrV 51
(1877)
-
Piano Trio no. 1 in A major: 1. Allegro moderato
(1877)
-
Piano Trio no. 1 in A major: 2. Adagio
(1877)
-
Piano Trio no. 1 in A major: 3. Tempo di Menuetto ma non lento
(1877)
-
Piano Trio no. 1 in A major: 4. Allegro vivace
(1877)
-
Piano Trio no. 1 in A major
(1877)
-
Piano Trio no. 2 in D major, for violin, cello and piano: 2. Andante cantabile ma non troppo
(1878)
-
Piano Trio no. 2 in D major, for violin, cello and piano: 3. Scherzo: Allegro assai
(1878)
-
Piano Trio no. 2 in D major, for violin, cello and piano: 4. Finale: Lento assai - Allegro vivace
(1878)
-
Piano Trio no. 2 in D major, for violin, cello and piano
(1878)
-
Nebel, TrV 65
(1878)
-
Soldatenlied, TrV 66
(1878)
-
Ein Röslein zog ich mir im Garten, TrV 67
(1878)
-
Spielmann und Zither, TrV 58
(1878)
-
Wiegenlied, TrV 59
(1878)
-
Abend- und Morgenrot, TrV 60
(1878)
-
Im Walde, TrV 62
(1878)
-
Piano Trio no. 2 in D major, for violin, cello and piano: 1. Allegro moderato
(1878)
-
Introduction, Theme and Variations in E-flat major, for horn and piano
(1878)
-
Waldesgesang
(1879)
-
String Quartet in E-flat major
(1879)
-
Romanze in E-flat major, for clarinet and orchestra
(1879)
-
Aus alter Zeit
(1879)
-
Violin Concerto in D minor
(1880 - 1882)
-
Fuge zu vier Themen
(1880)
-
Fuge zu vier Themen
(1880)
-
Cello Sonata in F major, for cello and piano: 1. Allegro con brio
(1880 - 1883)
-
Cello Sonata in F major, for cello and piano: 2. Andante ma non troppo
(1880 - 1883)
-
Cello Sonata in F major, for cello and piano: 3. Finale: Allegro vivo
(1880 - 1883)
-
Cello Sonata in F major
(1880 - 1883)
-
Die erwachte Rose, TrV 90
(1880)
-
Begegnung, AV 72
(1880)
-
String Quartet in A major
(1880)
-
Sonata for Piano in B minor, op. 5
(1880 - 1881)
-
Cello Sonata in F major: III. Allegro vivo
(1880 - 1881)
-
Cello Sonata in F major
(1880 - 1881)
-
Cello Sonata in F major: I. Allegro con brio
(1880 - 1881)
-
Cello Sonata in F major: II. Larghetto
(1880 - 1881)
-
Violin Concerto in D minor, op. 8: I. Allegro
(1881 - 1882)
-
Violin Concerto in D minor, op. 8: II. Lento
(1881 - 1882)
-
Violin Concerto in D minor, op. 8: III. Rondo
(1881 - 1882)
-
Serenade for 13 Wind Instruments in E-flat major
(1881)
-
Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 Es-dur, op. 11: I. Allegro
(1882 - 1883)
-
Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 Es-dur, op. 11: II. Andante
(1882 - 1883)
-
Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 Es-dur, op. 11: III. Rondo (Allegro)
(1882 - 1883)
-
Waldhornkonzert Es-Dur nr. 1
(1882 - 1883)
-
Variations on a Bavarian Folksong ("Dirndl is haub auf mi' "), for string trio
(1882)
-
Ständchen in G major for piano quintet
(1882)
-
Klavierstücke
(1882)
-
Piano Quartet in C minor, op. 13: III. Andante
(1883 - 1884)
-
Piano Quartet in C minor, op. 13: I. Allegro
(1883 - 1884)
-
Piano Quartet in C minor, op. 13: II. Scherzo. Presto - Molto meno mosso - Tempo I
(1883 - 1884)
-
Piano Quartet in C minor, op. 13: IV. Finale vivace
(1883 - 1884)
-
Symphony no. 2 in F minor, op. 12 (TrV 126): 2. Scherzo: Presto
(1883 - 1884)
-
Symphony no. 2 in F minor, op. 12 (TrV 126): 4. Allegro assai, molto appassionato
(1883 - 1884)
-
Piano Quartet in C minor
(1883 - 1884)
-
Symphony no. 2 in F minor, op. 12 (TrV 126): 1. Allegro ma non troppo
(1883 - 1884)
-
Symphony no. 2 in F minor, op. 12 (TrV 126): 3. Andante cantabile
(1883 - 1884)
-
Romanze in F major for Violoncello & Orchestra, AV 75
(1883 - Jun 1883)
-
Romanze in F major for Violoncello & Orchestra, AV 75
(1883 - Jun 1883)
-
Rote Rosen, TrV 119, AV 76
(1883)
-
Symphony no. 2 in F minor
(1883 - 25 Jan 1884)
-
Schwäbische Erbschaft, WoO 83
(1884)
-
Stimmungsbilder, op. 9 no. 5: Heidebild
(1884)
-
Stimmungsbilder, op. 9 no. 1: Auf stillem Waldespfad
(1884)
-
Stimmungsbilder, op. 9
(1884)
-
Stimmungsbilder, op. 9 no. 2: An einsamer Quelle
(1884)
-
Stimmungsbilder, op. 9 no. 3: Intermezzo
(1884)
-
Stimmungsbilder, op. 9 no. 4: Träumerei
(1884)
-
Suite in B-flat major, op. 4: 1. Praeludium
(1884)
-
Suite in B-flat major, op. 4: 2. Romanze
(1884)
-
Suite in B-flat major, op. 4: 3. Gavotte
(1884)
-
Suite in B-flat major, op. 4: 4. Introduktion und Fuge
(1884)
-
An einsamer Quelle
(1884)
-
Suite for 13 wind instruments in B-flat major
(1884)
-
Wandrers Sturmlied
(1884)
-
Improvisation and Fugue on an Original Theme in A minor, for piano: Fugue
(1884)
-
Burleske in D minor, TrV 145: I. Allegro vivace
(1885 - 1886)
-
Burleske in D minor, TrV 145: II. Tranquillo
(1885 - 1886)
-
Burleske in D minor, TrV 145: III. A tempo. Sostenuto
(1885 - 1886)
-
Burleske in D minor, TrV 145: IV. Un poco animato. Quasi cadenza
(1885 - 1886)
-
Burleske in D minor, TrV 145
(1885 - 1886)
-
Zueignung, op. 10 no. 1
(1885)
-
Die Verschwiegenen, op. 10 no. 6
(1885)
-
Wer hat's gethan?, TrV 142
(1885)
-
Allerseelen, op. 10 no. 8
(1885)
-
Festmarsch in D major for piano quartet
(1885)
-
Allerseelen, op. 10 no. 8
(1885)
-
Zueignung, op. 10 no. 1
(1885)
-
Zueignung, op. 10 no. 1
(1885)
-
Zueignung, op. 10 no. 1
(1885)
-
8 Gedichte aus »Letzte Blätter«
(1885)
-
Allerseelen, op. 10 no. 8
(1885)
-
5 Lieder for middle voice and piano
(1886)
-
Aus Italien, op. 16: III. Andantino. Am Strande von Sorrent
(1886)
-
Aus Italien, op. 16: IV. Finale: Allegro molto. Neapolitanisches Volksleben
(1886)
-
Aus Italien
(1886)
-
Aus Italien, op. 16: II. Allegro molto con brio. In Roms Ruinen
(1886)
-
Aus Italien, op. 16: I. Andante. Auf der Campagna
(1886)
-
Macbeth
(1886 - 1888)
-
Sonata for Violin and Piano in E-flat major, op. 18: II. Improvisation. Andante cantabile
(1887 - 1888)
-
Sonata for Violin and Piano in E-flat major, op. 18: I. Allegro ma non troppo
(1887 - 1888)
-
Sonata for Violin and Piano in E-flat major, op. 18: III. Finale. Andante - Allegro
(1887 - 1888)
-
Sonata for Violin and Piano in E-flat major
(1887 - 1888)
-
Schlichte Weisen
(1887 - 1888)
-
Ach weh mir unglückhaftem Mann
(1887 - 1888)
-
Die Frauen sind oft fromm und still, op. 21 no. 5
(1887 - 1888)
-
Ach Lieb, ich muss nun scheiden
(1887 - 1888)
-
Guntram: III. Akt Ouvertüre / III. Akt, I. Bild "Et lux perpetua"
(1888 - 1893)
-
Guntram: III. Akt, III. Bild "Gegrüsst Guntram, grosser Sünder"
(1888 - 1893)
-
Guntram: III. Akt, IV. Bild "Heil dir, Geliebter"
(1888 - 1893)
-
Guntram: III. Akt, IV. Bild "Freihild, leb' wohl"
(1888 - 1893)
-
Guntram: III. Akt, I. Bild "Hinweg, hinweg! Drohe mir nicht"
(1888 - 1893)
-
Guntram: III. Akt, II. Bild "Guntram! Guntram, was ist dir?"
(1888 - 1893)
-
Guntram: I. Akt Ouvertüre
(1888 - 1893)
-
Guntram: I. Akt, I. Bild "Hier, ihr Guten, rastet, erholt euch"
(1888 - 1893)
-
Guntram: I. Akt, II. Bild "Ein glückliches Loos?"
(1888 - 1893)
-
Guntram: I. Akt, II. Bild "Endlich, endlich entflohn dem Schwarm"
(1888 - 1893)
-
Guntram: I. Akt, II. Bild "Freihild! Was hör ich?"
(1888 - 1893)
-
Guntram: I. Akt, III. Bild "Freihild, mein Kind, mein süsses Kind!"
(1888 - 1893)
-
Guntram: I. Akt, III. Bild "Verdammtes Volk, hab ich euch gefasst?!"
(1888 - 1893)
-
Guntram: II. Akt Ouvertüre
(1888 - 1893)
-
Guntram: II. Akt, I. Bild "Heil dem Herrscher, dessen Seele"
(1888 - 1893)
-
Guntram: II. Akt, I. Bild "Freihild! Noch scheinst du traurig"
(1888 - 1893)
-
Guntram: II. Akt, I. Bild "Was soll der Sang?"
(1888 - 1893)
-
Guntram: II. Akt, II. Bild "Krieg, Krieg, Krieg, mein Herzog"
(1888 - 1893)
-
Guntram: II. Akt, II. Bild "So verfalle das Reich in Schutt und Staub"
(1888 - 1893)
-
Guntram: II. Akt, III. Bild "Fass' ich sie bang"
(1888 - 1893)
-
Tod und Verklärung, op. 24
(1888 - 18 Nov 1889)
-
Don Juan
(1888)
-
Mädchenblumen, op. 22: Nr. 3. Epheu
(1888)
-
Mädchenblumen, op. 22: Nr. 1. Kornblumen
(1888)
-
Mädchenblumen, op. 22: Nr. 2. Mohnblumen
(1888)
-
Mädchenblumen, op. 22: Nr. 3. Epheu
(1888)
-
Mädchenblumen, op. 22: Nr. 4. Wasserrose
(1888)
-
Andante for horn and piano in C major
(1888)
-
Mädchenblumen, op. 22
(1888)
-
Andante in C major, TrV 155
(1888)
-
Tod und Verklärung, op. 24: IV. Moderato
(1888 - 1889)
-
Tod und Verklärung, op. 24: III. Meno mosso
(1888 - 1889)
-
Tod und Verklärung, op. 24: II. Allegro molto agitato
(1888 - 1889)
-
Tod und Verklärung, op. 24: I. Largo
(1888 - 1889)
-
Du meines Herzens Krönelein, op. 21 no. 2
(1889 - 1890)
-
All mein’ Gedanken
(1889 - 1890)
-
2 Lieder, op. 26
(1891)
-
Variationen über "Wilhelm von Oranien"
(1892)
-
Guntram
(1892 - 1893)
-
Stücke (2) for piano quartet: 2. Liebesliedchen in G major
(1893)
-
4 Lieder, op. 27
(1894)
-
Morgen!, op. 27 no. 4
(1894)
-
Cäcilie, op. 27 no. 2
(1894)
-
Morgen!, op. 27 no. 4
(1894)
-
Cäcilie, op. 27 no. 2
(1894)
-
Morgen!, op. 27 no. 4
(1894)
-
Morgen!, op. 27 no. 4
(1894)
-
Cäcilie, op. 27 no. 2
(1894)
-
Heimliche Aufforderung, op. 27 no. 3
(1894)
-
Morgen!, op. 27 no. 4
(1894)
-
Ruhe, meine Seele, op. 27 no. 1
(1894)
-
Till Eulenspiegels lustige Streiche
(1894 - 1895)
-
Till Eulenspiegels lustige Streiche
(1894 - 1895)
-
3 Lieder for voice and piano
(1895)
-
Wir beide wollen springen
(1896)
-
Also sprach Zarathustra
(1896)
-
Also sprach Zarathustra, op. 30: I. Einleitung
(1896)
-
Also sprach Zarathustra, op. 30: II. Von den Hinterweltlern
(1896)
-
Also sprach Zarathustra, op. 30: III. Von der großen Sehnsucht
(1896)
-
Also sprach Zarathustra, op. 30: VI. Von der Wissenschaft
(1896)
-
Also sprach Zarathustra, op. 30: IX. Nachtwandlerlied
(1896)
-
Also sprach Zarathustra, op. 30: VIII. Das Tanzlied
(1896)
-
Also sprach Zarathustra, op. 30: VII. Der Genesende
(1896)
-
Also sprach Zarathustra, op. 30: V. Das Grablied
(1896)
-
Also sprach Zarathustra, op. 30: IV. Von den Freuden und Leidenschaften
(1896)
-
Hochzeitlich Lied, op. 37 no. 6
(1897 - 1898)
-
Herr Lenz, op. 37 no. 5
(1897 - 1898)
-
Ich liebe dich, op. 37 no. 2
(1897 - 1898)
-
Glückes genug, op. 37 no. 1
(1897 - 1898)
-
6 Lieder for voice and piano
(1897 - 1898)
-
Befreit, op. 39 no. 4
(1897 - 1898)
-
Lied an meinen Sohn, op. 39 no. 5
(1897 - 1898)
-
Der Arbeitsmann, op. 39 no. 3
(1897 - 1898)
-
Leises Lied, op. 39 no. 1
(1897 - 1898)
-
Junghexenlied, op. 39 no. 2
(1897 - 1898)
-
Das Rosenband, op. 36 no. 1
(1897 - 1898)
-
Meinem Kinde, op. 37 no. 3
(1897 - 1898)
-
Du bist mein Auge, op. 37 no. 4
(1897 - 1898)
-
5 Lieder for voice and piano
(1897 - 1898)
-
Befreit, op. 39 no. 4
(1897 - 1898)
-
Du bist mein Auge, op. 37 no. 4
(1897 - 1898)
-
Meinem Kinde, op. 37 no. 3
(1897 - 1898)
-
4 Lieder for voice and piano
(1897 - 1898)
-
Das Rosenband, op. 36 no. 1
(1897 - 1898)
-
Für fünfzehn Pfennige, op. 36 no. 2
(1897 - 1898)
-
Anbetung, op. 36 no. 4
(1897 - 1898)
-
Hat gesagt, bleibt's nicht dabei, op. 36 no. 3
(1897 - 1898)
-
Don Quixote
(1897)
-
Don Quixote, op. 35: II. Theme and Variations
(1897)
-
Don Quixote, op. 35: Theme: Mäßig. "Don Quichotte, der Ritter von der traurigen Gestalt"
(1897)
-
Hymne, op. 34 no. 2
(1897)
-
Enoch Arden
(1897)
-
Der Abend
(1897)
-
Don Quixote, op. 35: III. Epilogue: Don Quixote's Mind Clears. Death of Don Quixote
(1897)
-
Don Quixote, op. 35: Variation V: Don Quixote's Vigil During the Summer Night
(1897)
-
Don Quixote, op. 35: Variation VI: Dulcinea
(1897)
-
Don Quixote, op. 35: Variation VII: Don Quixote's Ride Through the Air
(1897)
-
Don Quixote, op. 35: Variation VIII: The Trip on the Enchanted Boat
(1897)
-
Don Quixote, op. 35: Variation IX: The Attack on the Mendicant Friars
(1897)
-
Don Quixote, op. 35: Variation X: The Duel and Return Home
(1897)
-
Don Quixote, op. 35: Variation III: Sancho's Wishes, Peculiarities of Speech and Maxims
(1897)
-
Don Quixote, op. 35: Variation IV: The Adventure With the Procession of Penitents
(1897)
-
Don Quixote, op. 35: Maggiore. Sancho Panza
(1897)
-
Don Quixote, op. 35: Variation I: Departure. The Adventure of the Windmills
(1897)
-
Don Quixote, op. 35: Variation II: The Battle With the Sheep
(1897)
-
Don Quixote, op. 35: I. Introduction
(1897)
-
Ein Heldenleben, op. 40: V. Des Helden Friedenswerke
(1898)
-
Ein Heldenleben, op. 40: VI. Des Helden Weltflucht und Vollendung
(1898)
-
Ein Heldenleben, op. 40: IV. Des Helden Walstatt
(1898)
-
Ein Heldenleben, op. 40: I. Der Held
(1898)
-
Ein Heldenleben
(1898)
-
Ein Heldenleben, op. 40: II. Des Helden Widersacher
(1898)
-
Ein Heldenleben, op. 40: III. Des Helden Gefährtin
(1898)
-
Weihnachtsgefühl, TrV 198
(08 Dec 1899)
-
Schlachtgesang, op. 45 no. 1
(1899)
-
Lied der Freundschaft, op. 45 no. 2
(1899)
-
Der Brauttanz, op. 45 no. 3
(1899)
-
Liebe, op. 42 no. 1
(1899)
-
Altdeutsches Schlachtlied, op. 42 no. 2
(1899)
-
5 Lieder for voice and piano
(1899)
-
Leise Lieder, op. 41 no. 5
(1899)
-
Bruder Liederlich, op. 41 no. 4
(1899)
-
Am Ufer
(1899)
-
In der Campagna, op. 41 no. 2
(1899)
-
Wiegenlied, op. 41 no. 1
(1899)
-
Wiegenlied, op. 41 no. 1
(1899)
-
Das Schloss am Meere ("Hast du das Schloss gesehen"), melodrama for narrator and piano
(1899)
-
Zwei Männerchöre, op. 42
(1899)
-
Gesänge älterer deutscher Dichter, for voice and piano
(1899)
-
Drei Männerchöre, op. 45
(1899)
-
Muttertändelei, op. 43 no. 2
(1899)
-
Muttertändelei, op. 43 no. 2
(1899)
-
2 Größere Gesänge
(1899)
-
2 Größere Gesänge: 2. Nächtlicher Gang
(1899)
-
2 Größere Gesänge: 1. Notturno
(1899)
-
Wer lieben will, muß leiden, op. 49 no. 7
(1900 - 1901)
-
Junggesellenschwur, op. 49 no. 6
(1900 - 1901)
-
Waldseligkeit, op. 49 no. 1
(1900 - 1901)
-
Eine Alpensinfonie
(1900 - 08 Feb 1915)
-
8 Lieder for voice and piano
(1900 - 1901)
-
In goldener Fülle, op. 49 no. 2
(1900 - 1901)
-
Ach, was Kummer, Qual und Schmerzen
(1900 - 1901)
-
Wiegenliedchen, op. 49 no. 3
(1900 - 1901)
-
Das Lied des Steinklopfers, op. 49 no. 4
(1900 - 1901)
-
Sie wissen’s nicht, op. 49 no. 5
(1900 - 1901)
-
Love Scene from "Feuersnot", op. 50, TrV 203
(1900 - 1901)
-
Ich schwebe, op. 48 no. 2
(1900)
-
Freundliche Vision, op. 48 no. 1
(1900)
-
Winterweihe, op. 48 no. 4
(1900)
-
Kling!, op. 48 no. 3
(1900)
-
Winterliebe, op. 48 no. 5
(1900)
-
Feuersnot, Singgedicht in 1 act
(1900 - 1901)
-
Des Dichters Abendgang, op. 47 no. 2
(1900)
-
5 Lieder for voice and piano
(1900)
-
Ein Obdach gegen Sturm und Regen, op. 46 no. 1
(1900)
-
5 Gedichte
(1900)
-
Auf ein Kind, op. 47 no. 1
(1900)
-
Von den sieben Zechbrüdern, op. 47 no. 5
(1900)
-
5 Lieder for voice and piano
(1900)
-
Einkehr, op. 47 no. 4
(1900)
-
Rückleben, op. 47 no. 3
(1900)
-
Freundliche Vision, op. 48 no. 1
(1900)
-
2 Gesänge for bass voice and orchestra
(1902 - 1906)
-
Parergon zur Sinfonia Domestica
(1902 - 1903)
-
Taillefer, ballad for soprano, tenor, baritone, chorus and orchestra
(1903)
-
Symphonia Domestica, op. 53: IV. Finale. Sehr lebhaft
(1903)
-
Symphonia Domestica
(1903)
-
Symphonia Domestica, op. 53: I. Theme I. Bewegt - Theme II. Sehr lebhaft - Theme III. Ruhig
(1903)
-
Symphonia Domestica, op. 53: II. Scherzo. Munter
(1903)
-
Symphonia Domestica, op. 53: III. Adagio. Langsam
(1903)
-
Symphonia Domestica, op. 53: II. Wiegenlied: Mäßig langsam
(1903)
-
Salome: Vierte Szene. "Salome, bedenk, was du tun willst" (Herodes, Salome)
(1903 - 1905)
-
Salome: Zweite Szene. "Siehe, der Herr ist gekommen" (Jochanaan, Salome, Zweiter Soldat, Narraboth, Sklave, Erster Soldat)
(1903 - 1905)
-
Salome: Dritte Szene. "Wo ist er, dessen Sündenbecher jetzt voll ist?" (Jochanaan, Salome, Narraboth)
(1903 - 1905)
-
Salome: Vierte Szene. "Wo ist Salome? Wo ist die Prinzessin?" (Herodes, Herodias, Erster Soldat)
(1903 - 1905)
-
Salome: Vierte Szene. "Salome, komm, trink Wein mit mir" (Herodes, Salome, Herodias)
(1903 - 1905)
-
Salome: Vierte Szene. Tanz der sieben Schleier
(1903 - 1905)
-
Salome: Vierte Szene. "Siehe, der Tag ist nahe, der Tag des Herrn" (Jochanaan, Herodes, Erster Nazarener, Erster Jude, Zweiter Nazarener, Herodias)
(1903 - 1905)
-
Salome: Vierte Szene. "Ah! Herrlich! Wundervoll, wundervoll!" (Herodes, Salome, Herodias)
(1903 - 1905)
-
Salome: Vierte Szene. "Es ist kein Laut zu vernehmen" (Salome)
(1903 - 1905)
-
Salome: Vierte Szene. "Ah! Du wolltest mich nicht deinen Mund küssen lassen, Jochanaan" (Salome)
(1903 - 1905)
-
Salome: Vierte Szene. "Sie ist ein Ungeheuer, deine Tochter" (Herodes, Herodias)
(1903 - 1905)
-
Salome: Vierte Szene. "Ah! Ich habe deinen Mund geküßt, Jochanaan" (Salome, Herodes)
(1903 - 1905)
-
Salome: Vierte Szene. "Es ist kalt hier. Es weht ein Wind" (Herodes, Herodias)
(1903 - 1905)
-
Salome: Dritte Szene. "Jochanaan! Ich bin verliebt in deinen Leib" (Salome, Jochanaan)
(1903 - 1905)
-
Salome: Dritte Szene. "Wird dir nicht bange, Tochter der Herodias?" (Jochanaan, Salome)
(1903 - 1905)
-
Salome: Vierte Szene. "Eine Menge Menschen wird sich gegen sie sammeln" (Jochanaan, Herodias)
(1903 - 1905)
-
Salome: Vierte Szene. "Still, sprich nicht zu mir!" (Herodes, Salome)
(1903 - 1905)
-
Salome: Vierte Szene. "Wer hat meinen Ring genommen?" (Herodes, Herodias)
(1903 - 1905)
-
Salome: Erste Szene. "Wie schön ist die Prinzessin Salome heute nacht!" (Narraboth, Page, Erster Soldat, Zweiter Soldat)
(1903 - 1905)
-
Salome: Erste Szene. "Nach mir wird Einer kommen" (Jochanaan, Zweiter Soldat, Erster Soldat, Kappadozier, Narraboth, Page)
(1903 - 1905)
-
Salome: Zweite Szene. "Ich will nicht bleiben. Ich kann nicht bleiben" (Salome, Page)
(1903 - 1905)
-
Salome: Vierte Szene. "Wahrhaftig, Herr, es wäre besser, ihn in unsre Hände zu geben" (Erster Soldat, Herodes, Zweiter Jude, Dritter Jude, Vierter Jude, Fünfter Jude, Herodias, Erster Nazarener)
(1903 - 1905)
-
Gefunden, op. 56 no. 1
(1903 - 1906)
-
6 Lieder for voice and piano
(1903 - 1906)
-
Salome, op. 54: "Man soll ihr geben, was sie verlangt!" (Herodes, Herodias)
(1903 - 1905)
-
Salome: Zweite Szene. "Du wirst das für mich tun" (Salome, Narraboth)
(1903 - 1905)
-
Salome: Zweite Szene. "Jauchze nicht, du Land Palästina" (Jochanaan, Salome, Zweiter Soldat, Erster Soldat, Page, Narraboth)
(1903 - 1905)
-
Salome: "Ich bin Salome, die Tochter der Herodias"
(1903 - 1905)
-
Salome: "In dein Haar bin ich verliebt, Jochanaan"
(1903 - 1905)
-
Salome: "Ich will deinen Mund küssen, Jochanaan"
(1903 - 1905)
-
Salome: Vierte Szene. "Tanze nicht, meine Tochter!" (Herodias, Herodes, Salome)
(1903 - 1905)
-
Salomes Tanz, TrV 215a
(1903 - 1905)
-
Salomes Tanz der sieben Schleier
(1903 - 1905)
-
Salome: Vierte Szene. "Sieh, die Zeit ist gekommen" (Jochanaan, Salome, Herodias)
(1903 - 1905)
-
Salome: Vierte Szene. "Tanz für mich, Salome" (Herodes, Herodias, Salome, Jochanaan)
(1903 - 1905)
-
Sechs Volksliedbearbeitungen, WoO 101: 5. Mißlungene Liebesjagd
(1905)
-
Sechs Volksliedbearbeitungen, WoO 101: 6. Tummler
(1905)
-
De Brandenburgsche Mars
(1905)
-
Königsmarsch in E-flat major
(1905)
-
Parade-Marsch no. 1 des Regiments Königs-Jäger zu Pferde
(1905)
-
Sechs Volksliedbearbeitungen, WoO 101
(1905)
-
Sechs Volksliedbearbeitungen, WoO 101: 1. Geistlicher Maien
(1905)
-
Sechs Volksliedbearbeitungen, WoO 101: 2. Hüt du dich
(1905)
-
Sechs Volksliedbearbeitungen, WoO 101: 3. Kuckuck
(1905)
-
Sechs Volksliedbearbeitungen, WoO 101: 4. Wächterlied
(1905)
-
Bardengesang, 3 Songs for male chorus and orchestra
(1906)
-
Elektra
(1906 - 1908)
-
Parade-Marsch no. 2 für Kavallerie
(1907)
-
Feierlicher Einzug der Ritter des Johanniterordens, TrV 224, AV 103
(1909)
-
Festival Intrada
(1909)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Als Morgengabe …" (Baron, Notar, Sänger)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Mein lieber Hippolyte" (Marschallin, Valzacchi, Baron, Annina)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Du bist mein Bub', du bist mein Schatz!" (Marschallin, Octavian)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Der Feldmarschall sitzt im krowatischen Wald" (Octavian, Marschallin)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Quinquin, es ist ein Besuch" (Marschallin, Haushofmeister, Baron, Octavian)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Selbstverständlich empfängt mich Ihro Gnaden" (Baron, Lakaien, Marschallin, Haushofmeister)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Hat Sie schon einmal" (Baron, Octavian, Marschallin)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Macht das einen lahmen Esel aus mir?" (Baron, Marschallin, Octavian)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Wie du warst! Wie du bist!" (Octavian, Marschallin)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 2. “Here” (Ochs, Annina)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 3. “Leupold, let’s go” (Ochs, Annina, Children, Waiters, Landlord, Valzacchi, Musicians, Coachmen, Boots)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 3. “Oh God! The story was a masquerade and no more” (Sophie, Octavian, Marschallin)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 1. “My dearest love, why do you torture yourself…” (Marschallin, Octavian)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 1. “I’ll go now, go to church, and pray” (Marschallin, Octavian)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 2. “Here I am” (Ochs, Servants, Annina)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 2. Introduction: “A solemn day, a wondrous day” (Fanimal, Marianne, Major-domo))
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 2. “In this most wonderful and serious moment” (Sophie, Marianne, Footmen)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 2. “It is an honour, an enchantment” (Octavian, Sophie)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 1. “For time is a mysterious thing” (Marschallin, Octavian)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 3. “Now or tomorrow; if not tomorrow, very soon” (Marschallin, Sophie, Octavian)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 3. “Marie Theres’, how good you are” (Octavian, Marschallin, Sophie)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 3. “Bliss is too deep to understand” (Octavian, Sophie, Faninal, Marschallin)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 3. “Bliss is too deep to understand” (Octavian, Sophie)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 1: “How you were! How you are!” (Octavian, Marschallin)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 1. “Ah, there he goes…” (Marschallin, Octavian)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 1. “Ah! You are back again!” (Marschallin, Octavian)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Heut oder morgen oder den übernächsten Tag" (Marschallin, Octavian, Sophie)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. “Marie Theres’!” … “Hab’ mir’s gelobt” (Octavian, Marschallin, Sophie, Faninal)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Ist ein Traum, kann nicht wirklich sein" (Sophie, Octavian, Faninal, Marschallin)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Ist ein Traum" … "Spür nur dich" (Sophie, Octavian)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. Einleitung
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Wie die Stund' hengeht" (Octavian, Baron, Annina, Wirt, Vier Kinder, Kellner, Valzacchi)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Oh weh, was maken wir?" … "Halt! Keiner rührt sich!" (Valzacchi, Kommissarius, Octavian, Baron, Wirt, Faninal, Vier Kinder)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Sind desto eher im Klaren" (Baron, Kommissarius, Octavian)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Muss jetzt partout zu ihr!" … "Ihre hochfürstliche Gnaden" (Baron, Wirt, Octavian, Kommissarius, Marschallin, Sophie)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Ist halt vorbei" (Marschallin, Sophie, Baron, Annina, Die Kinder, Kellner, Wirt, Valzacchi, Die Musikanten, Die Kutscher, Hausknecht)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Mein Gott, es war nicht mehr als eine Farce" (Sophie, Octavian, Marschallin)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Da" … "Herr Cavalier" (Baron, Annina)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. Einleitung und Pantomime
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Hab'n Euer Gnaden noch weitre Befehle?" (Der Wirt, Kellner, Baron)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Nein, nein, nein! I trink' kein Wein" (Octavian, Baron)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Ach, lass Sie schon einmal das fade Wort!" (Baron, Octavian)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Die schöne Musi!" (Octavian, Baron)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Wird kommen über Nacht" (Baron, Octavian, Marianne, Faninal)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Hab' nichts dawider" (Baron, Octavian, Sophie, Faninals Haushofmeister, Marianne)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Was sie ist … mit ihren Augen voll Tränen" (Octavian, Sophie)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Herr Baron von Lerchenau!" (Valzacchi, Annina, Baron, Sophie, Octavian, Die Lerchenauschen, Faninals Dienerschaft, Marianne, Faninal)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Er muss mich pardonieren" (Octavian, Faninal, Sophie, Marianne, Baron)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Da lieg' ich!" (Baron, Die Lerchenauschen, Annina)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Ein ernster Tag, ein grosser Tag" (Faninal, Marianne, Haushofmeister)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "In dieser feierlichen Stunde der Prüfung" (Sophie, Marianne, Drei Läufer)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Mir ist die Ehre widerfahren" (Octavian, Sophie)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Ich kenn' ihn schon recht wohl" (Sophie, Octavian)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Jetzt aber kommt mein Herr Zukünftiger" (Sophie, Faninal, Baron, Octavian, Marianne)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Brav, Faninal, er weiss, was sich gehört" (Baron, Octavian, Sophie, Faninal, Marianne)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. “Da geht er hin, der aufgeblasene schlechte Kerl”
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Ach, du bist wieder da!" (Marschallin, Octavian)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding" (Marschallin)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Mein schöner Schatz" (Octavian, Marschallin)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Ich werd' jetzt in die Kirchen" (Marschallin, Octavian, Lakaien)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. Einleitung
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Geben mir Euer Gnaden den Grasaff' da" (Baron, Marschallin, Octavian)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Wollen Euer Gnaden leicht den Jungen Herren da" (Marschallin, Baron, Octavian)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "I komm' glei" … "Drei arme adelige Waisen" (Octavian, Die drei Waisen, Modistin, Tierhändler, Marschallin, Valzacchi)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Di rigori armato il seno" (Ein Sänger)
(1909 - 1910)
-
Der Rosenkavalier, TrV 227b: The Presentation of the Silver Rose
(1910)
-
Der Rosenkavalier, TrV 227b: Love Duet
(1910)
-
Der Rosenkavalier, TrV 227b: Waltz
(1910)
-
Der Rosenkavalier, TrV 227b: Trio
(1910)
-
Der Rosenkavalier, TrV 227b: Final Duet
(1910)
-
Der Rosenkavalier, TrV 227b: Introduction - Love Scene
(1910)
-
Der Rosenkavalier, TrV 227b: Marschallin's Monologue
(1910)
-
Der Rosenkavalier, TrV 227b: Presentation March
(1910)
-
Die Frau ohne Schatten, op. 65: Act II
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act II: Ach! Wehe! Daß sie sich treffen Müssen
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act II: Verwandlung
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act I: Licht überm See
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act I: Amme! Wachst du?
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten: Aufzug II. "Sie wirft keinen Schatten" (Brüder, Amme, Barak, Kaiserin)
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten: Aufzug III. "Wehe, mein Kind" (Amme, Sopranstimmen, Geisterbote, Stimme der Frau, Stimme Baraks)
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten: Aufzug III. Verwandlung
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten: Aufzug III. "Mein Liebster starr!" (Kaiserin, Unirdische Stimmen, Hüter der Schwelle, Stimme der Frau, Stimme Baraks)
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten: Aufzug III. "Vater, dir drohet nichts" (Stimmen der Ungeborenen)
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act III: Auf, geh nach oben, Mann...
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten: Aufzug I. "Ist mein Liebster dahin" (Kaiserin, Amme)
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten: Aufzug I. "Ach Herrin, süße Herrin!" (Dienerinnen, Kaiserin, Jüngling, Frau)
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten: Aufzug I. "Mutter, Mutter, laß uns nach Hause!" (Kinderstimmen, Frau)
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten: Aufzug II. "Was ist nun deine Rede, du Prinzessin" (Barak, Brüder, Bettelkinder, Frau)
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten: Aufzug II. "Ein Handwerk verstehst du sicher nicht" (Frau, Barak)
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act III: Hört, wir gebieten euch
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act III: Trifft mich sein Lieben nicht
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act III: Nun will ich jubeln
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, op. 65: Act I
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, op. 65: Act III
(1911 - 1917)
-
Die Frau Ohne Schatten: I. Aufzug. "Erdenflug"
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act III: Den Namen des Herrn?
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act III: Weh uns Armen! Sterben, sterben!
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act III: Vater, bist du's?
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act III: Goldenen Trank, Wasser des Lebens
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act III: Doch weich' ich nicht
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act III: Wenn das Herz aus Kristall...
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act II: Barak, ich hab' es nicht getan!
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act III: Schweigt doch, ihr Stimmen!
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act III: Mir anvertraut, daß ich sie hege
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act III: Fort von hier!
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act III: Aus unsern Taten steigt ein Gericht!
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act III: Was Menschen bedürfen?
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act II: Wer da? ... Ich, mein Gebieter, deine Dienerin!
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act II: Zum Lebenswasser! Zur Schwelle des Todes!
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act II: Wehe, mein Mann!
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act II: Es dunkelt, daß ich nicht sehe zur Arbeit
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act II: Es gibt derer, die bleiben immer gelassen
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act II: Das Weib ist irre
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act I: Ihr Gatten in den Häusern dieser Stadt
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act II: "Komm bald wieder nach Haus, mein Gebieter"
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act II: Falke, Falke, du wiedergefundener
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act II: Es gibt derer, die haben immer Zeit
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act II: Schlange, was hab' ich mit dir zu schaffen
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act II: Ah! Weh mir, wohin! Verräterinnen!
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act I: Dritthalb Jahr bin ich dein Weib
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act I: Was wollt ihr hier?
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act I: Doch ich armes Weib, ich hab keinen Spiegel!
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act I: Hat es dich blutige Tränen gekostet?
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act I: Du bist nicht allein
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act I: Trag' ich die Ware selber zu Markt
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act I: Fort mit euch!
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act I: Wie soll ich denn nicht weinen?
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act I: Amme, um alles, wo find' ich den Schatten?
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act I: Verwandlung
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act I: Dieb! Da nimm!
(1911 - 1917)
-
Die Frau ohne Schatten, Act I: Sie aus dem Hause, und das für immer
(1911 - 1917)
-
Der Bürger als Edelmann
(1912)
-
Ariadne auf Naxos
(1912)
-
Ariadne auf Naxos
(1912)
-
Josephs-Legende
(1912 - 1914)
-
Festliches Präludium
(1913)
-
Deutsche Motette
(1913)
-
Cantate, WoO 104
(1914)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: II. Sonnenaufgang
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: III. Der Anstieg
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: I. Nacht
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: IV. Der Eintritt in der Wald
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: V. Wanderung neben dem Bache
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: XVIII. Stille vor dem Sturm
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: XIX. Gewitter und Sturm, Abstieg
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: XX. Sonnenuntergang
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: XXI. Ausklang
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: XXII. Nacht
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: XII. Gefahrvolle Augenblicke
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: XIII. Auf dem Gipfel
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: XIV. Vision
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: XV. Nebel steigen auf
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: XVI. Die Sonne verdüstert sich allmählich
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: XVII. Elegie
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: VI. Am Wasserfall
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: VII. Erscheinung
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: VIII. Auf blumigen Wiesen
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: IX. Auf der Alm
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: X. Durch Dickicht und Gestrüpp auf Irrwegen
(1915)
-
Eine Alpensinfonie, op. 64: XI. Auf dem Gletscher
(1915)
-
Der Bürger als Edelmann
(1917)
-
Intermezzo
(1918 - 1923)
-
Einerlei, op. 69 no. 3
(1918)
-
An die Nacht, op. 68 no. 1
(1918)
-
Ophelia-Lieder, op. 67 no. 1: Three songs after William Shakespeare: "Wie erkenn' ich mei Traulieb?"
(1918)
-
Ich wollt ein Sträußlein binden, op. 68 no. 2
(1918)
-
6 Lieder nach Gedichten von Clemens Brentano
(1918)
-
5 Kleine Lieder
(1918)
-
Krämerspiegel
(1918)
-
6 Lieder
(1918)
-
Ophelia-Lieder, op. 67 no. 2: Three songs after William Shakespeare: "Guten Morgen, 's ist Sankt Valentinstag"
(1918)
-
Ophelia-Lieder, op. 67 no. 3: Three songs after William Shakespeare: "Sie trugen ihn auf der Bahre bloß"
(1918)
-
Schlechtes Wetter, op. 69 no. 5
(1918)
-
Krämerspiegel, op. 66: No. 7. Unser Feind ist, grosser Gott
(1918)
-
Krämerspiegel, op. 66: No. 8. Von Händler und die Macher
(1918)
-
Krämerspiegel, op. 66: No. 9. Es war mal eine Wanze
(1918)
-
Krämerspiegel, op. 66: No. 10. Die Künstler sind die Schöpfer
(1918)
-
Krämerspiegel, op. 66: No. 11. Die Händler und die Macher
(1918)
-
Krämerspiegel, op. 66: No. 12. O Schröpferschwarm, o Händlerkreis
(1918)
-
Krämerspiegel, op. 66: No. 1. Es war einmal ein Bock
(1918)
-
Krämerspiegel, op. 66: No. 2. Einst kam der Bock als Bote
(1918)
-
Krämerspiegel, op. 66: No. 3. Es liebte einst ein Hase
(1918)
-
Krämerspiegel, op. 66: No. 4. Drei Masken sah ich am Himmel stehn
(1918)
-
Krämerspiegel, op. 66: No. 5. Hast du ein Tongedicht vollbracht
(1918)
-
Krämerspiegel, op. 66: No. 6. O lieber Künstler sei ermahnt
(1918)
-
Waldesfahrt, op. 69 no. 4
(1918)
-
Als mir dein Lied erklang, op. 68 no. 4
(1918)
-
Säusle, liebe Myrte, op. 68 no. 3
(1918)
-
Amor, op. 68 no. 5
(1918)
-
Lied der Frauen, op. 68 no. 6
(1918)
-
Säusle, liebe Myrte, op. 68 no. 3
(1918)
-
Als mir Dein Lied erklang, op. 68 no. 4
(1918)
-
Amor, op. 68 no. 5
(1918)
-
Lied der Frauen, op. 68 no. 6
(1918)
-
An die Nacht, op. 68 no. 1
(1918)
-
Ich wollt ein Sträußlein binden, op. 68 no. 2
(1918)
-
6 Lieder nach Gedichten von Clemens Brentano
(1918)
-
Sinnspruch, TrV 239
(1919)
-
Le Bourgeois gentilhomme, op. 60: III. Der Fechtmeister
(1920)
-
Le bourgeois gentilhomme, op. 60: V. Menuett des Lully
(1920)
-
Le bourgeois gentilhomme, op. 60: IX. Das Diner
(1920)
-
Le bourgeois gentilhomme, op. 60: VI. Courante
(1920)
-
Le bourgeois gentilhomme, op. 60: IV. Auftritt und Tanz der Schneider
(1920)
-
Le Bourgeois gentilhomme, op. 60: V. Minuet of Lully
(1920)
-
Le Bourgeois gentilhomme, op. 60: VI. Courante
(1920)
-
Le Bourgeois gentilhomme, op. 60: VII. Entry of Cléonte
(1920)
-
Le bourgeois gentilhomme, op. 60: VII. Auftritt des Cléonte
(1920)
-
Le bourgeois gentilhomme, op. 60: VIII. Vorspiel zum 2. Aufzug
(1920)
-
Der Bürger als Edelmann
(1920)
-
Le Bourgeois gentilhomme, op. 60: I. Overtüre
(1920)
-
Le Bourgeois gentilhomme, op. 60: II. Menuett
(1920)
-
Schlagobers
(1921 - 1922)
-
Drei Hymnen
(1921)
-
Drei Hymnen, op. 71: Hymne an die Liebe
(1921)
-
Drei Hymnen, op. 71: Rückkehr in die Heimat
(1921)
-
Drei Hymnen, op. 71: Die Liebe
(1921)
-
Erschaffen und Beleben ("Hans Adam war ein Erdenkloß")
(1922)
-
Hochzeitspräludium in B-flat major, for 2 harmoniums
(1924)
-
Fanfare zur Eröffnung der Musikwoche der Stadt Wien im September 1924, TrV 250, AV 110
(1924)
-
Wiener Philharmoniker Fanfare, TrV 248, AV 109
(1924)
-
Durch allen Schall und Klang, TrV 251
(1925)
-
Der Rosenkavalier, TrV 227b, AV 112
(1925)
-
Panathenäenzug
(1927)
-
Die Allmächtige, op. 77 no. 4
(1928)
-
Huldigung, op. 77 no. 5
(1928)
-
Ihre Augen, op. 77 no. 1
(1928)
-
Schwung, op. 77 no. 2
(1928)
-
Liebesgeschenke, op. 77 no. 3
(1928)
-
Die Tageszeiten
(1928)
-
Gesänge des Orients, op. 77
(1928)
-
Vom künftigen Alter ("Der Frost hat mir bereifet")
(1929)
-
Und dann nicht mehr
(1929)
-
Austria
(1929)
-
Salomé: "Ce que j'ai prédit est arrivé" (Iokanaan)
(1930)
-
Salomé: "Voyons, Salomé, il faut être raisonnable" (Hérode)
(1930)
-
Salomé: "J'ai des bijoux cachés ici" (Hérode)
(1930)
-
Salomé: "Qu'on lui donne ce qu'elle demande !" (Hérode)
(1930)
-
Salomé: "Mais pourquoi ne me regardes-tu pas, Iokanaan ?" (Salomé)
(1930)
-
Salomé: "Ton corps était une colonne d'ivoire" (Salomé)
(1930)
-
Salome
(1930)
-
Salomé: "Où est celui" (Iokanaan)
(1930)
-
Salomé: "Tes cheveux sont horribles" (Salomé)
(1930)
-
Salomé: "N'avez-vous pas peur, fille d'Hérodias ?" (Iokanaan)
(1930)
-
Salomé: (Iokanaan redescend dans la citerne)
(1930)
-
Arabella, op. 79: Akt III
(1932)
-
Arabella, op. 79: Akt I
(1932)
-
Arabella, op. 79: Akt II
(1932)
-
Arabella: Arabella and Mandryka’s Duet “I’m very glad, Mandryka”
(1932)
-
Arabella: Arabella and Zdenka's Duet "He's not the one who is right for me"
(1932)
-
Schlagobers
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act III. "Das war sehr gut, Mandryka" (Arabella)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act I. "Aber der Richtige, wenns einen gibt" (Arabella, Zdenka)
(1932)
-
Arabella
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act II. "Der Richtige - so hab ich still zu mir gesagt"
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act III. "Papa, Mama!" (Zdenka, Adelaide, Arabella, Waldner, Spieler, Mandryka, Matteo)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act III. "Sehr gut. Jetzt habe ich" (Waldner, Spieler, Mandryka)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act III. "Zdenkerl, du bist die Bessre" (Arabella, Zdenka, Mandryka, Adelaide, Waldner, Matteo)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act III. "Mandryka! - Ich bin nicht wert" (Mandryka, Arabella
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act III. "Mit diesem Herrn da trete ich vor Ihnen" (Mandryka, Zdenka, Arabella, Waldner, Adelaide, Gäste)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act III. "Sie gibt mir keinen Blick" (Mandryka)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act II. "Ging durch einen Wald" (Mandryka, Fiakermilli, Adelaide, Waldner)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act III. "Über seine Felder wird der Wagen fahren" (Arabella, Matteo)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act III. "Sie hier? So muß ich fragen, Arabella!" (Matteo, Arabella)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act III. "Welch ein erregtes Tête-à-tête" (Adelaide, Arabella, Mandryka, Welko, Waldner)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act III. "Papa, so schau mir ins Gesicht!" (Arabella, Waldner, Mandryka, Adelaide, Matteo)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act III. "Ich gratuliere Ihnen, Herr Leutnant" (Mandryka, Arabella, Waldner, Hotelgäste, Adelaide, Spieler, Matteo)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act II. "Die Wiener Herrn verstehn sich" (Fiakermilli, Grafen, Fiaker)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act II. "Sie sind allein?" (Adelaide, Mandryka, Matteo, Zdenka, Waldner)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act II. "Und jetzt sag ich Adieu" (Arabella, Dominik, Elemer)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act II. "O Arabella, gibt es was Schöneres" (Lamoral, Arabella)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act II. "Ein Feigling bin ich" (Matteo, Zdenka, Mandryka, Welko)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act II. "Und wenn hier viele Arabella heissen" (Mandryka, Fiakermilli, Elemer, Piccolo)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act I. "Mein Elemer!" (Arabella, Zdenka)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act II. "Das ist ein Engel" (Mandryka, Waldner, Adelaide, Arabella)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act II. "Sie sehn nicht aus wie jemand" (Arabella, Mandryka, Elemer)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act II. "Ich habe eine Frau gehabt" (Mandryka, Arabella, Lamoral)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act II. "Sie wollen mich heiraten, sagt mein Vater" (Arabella, Mandryka)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act II. "Und du wirst mein Gebieter sein" (Arabella, Mandryka, Dominik)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act I. "So triumphierend treten Sie herein?" (Arabella, Elemer, Zdenka)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act I. "Laßt uns allein, meine Kinder" (Adelaide, Waldner, Zimmerkellner)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act I. "Mandryka! Der reiche Kerl!" (Waldner, Zimmerkellner, Mandryka, Welko)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act I. "Herr Graf, Sie haben Ihrem werten Brief" (Mandryka, Waldner)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act I. "Der Onkel ist dahin" (Mandryka, Waldner)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act I. "Das ist ein Fall von andrer Art" (Mandryka, Waldner, Zimmerkellner, Zdenka, Matteo, Arabella)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act I. "Die Karten fallen besser als das letzte Mal" (Kartenaufschlägerin, Adelaide, Zdenka)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act I. "Sie wollen alle Geld!" (Zdenka)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act I. "Matteo! - Zdenko! Du! Bist du allein?" (Zdenka, Matteo)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act I. "Ich danke, Fräulein" (Arabella, Zdenka)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act I. "Er ist der Richtige nicht für mich!" (Arabella, Zdenka)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act I. "Das ist der Schlitten vom Elemer" (Zdenka, Arabella)
(1932)
-
Arabella, op. 79: Act III. "Dann aber, wie ich Sie gespürt hab" (Arabella, Mandryka)
(1932)
-
Das Bächlein
(1933)
-
Das Bächlein
(1933)
-
Guntram
(1934)
-
Olympische Hymne
(1934 - 22 Dec 1934)
-
Die Göttin im Putzzimmer
(1935)
-
Fröhlich im Maien
(1935)
-
Zugemessne Rhythmen reizen freilich, TrV 269
(1935)
-
Im Sonnenschein ("Noch eine Stunde lasst mich hier verweilen")
(1935)
-
Traumlicht
(1935)
-
Vor den Türen
(1935)
-
Männerchöre
(1935)
-
Friedenstag
(1935 - 1936)
-
Daphne
(1936 - 1937)
-
Die Liebe der Danae
(1938 - 1940)
-
Durch Einsamkeiten, WoO 124
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Was blendet so?"
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Dieser Kuss - dies Umarmen"
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Allüberall blüht Dionysos"
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Trinke, du Tochter!"
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Furchtbare Schmach dem Gotte!"
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Zu dir nun, Knabe!"
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Wahrheit? Jeden heiligen Morgen"
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Daphne! Mutter! Wir warten dein!"
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Ei, so fliegt sie vorbei"
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Seid ihr um mich, ihr Hirten alle?"
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Ich grüsse dich, weiser, erfahrener Fischer"
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Was führt dich her im niedern Gewande"
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Nicht wollen die Götter"
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Mondlichtmusik (Stimme der Daphne)"
(1938)
-
Daphne, op. 82: Orchestereinleitung "Kleontes! - Adrast!"
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Leb wohl, du Tag!" / "O bleib, geliebter Tag!"
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Leukippos, du?"
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Unheilvolle Daphne"
(1938)
-
Daphne, op. 82: "Was erblicke ich? Himmlische Schönheit!"
(1938)
-
Daphne, op. 82: (Daphnes Verwandlung) "Ich komme... Ich komme, grünende Brüder"
(1938)
-
Japanische Festmusik
(1940)
-
Capriccio
(1940 - 1941)
-
Capriccio: Prelude
(1940 - 1941)
-
Divertimento, op. 86: II. Musette de Choisy / La fine Madelon / La douce Janneton / La Sézile / Musette de Taverny
(1940 - 1941)
-
Divertimento, op. 86: III. Le Tic-Toc-Choc / La Lutine
(1940 - 1941)
-
Divertimento, op. 86: IV. Les Fauvettes plaintives
(1940 - 1941)
-
Divertimento, op. 86: V. Le Trophée / L'Anguille / Les jeunes Seigneurs / La Linotte effarouchée
(1940 - 1941)
-
Divertimento, op. 86: VI. Les Tours de passe-passe
(1940 - 1941)
-
Divertimento, op. 86: VII. Les Ombres errantes
(1940 - 1941)
-
Divertimento, op. 86: VIII. Les Brimborions / La Badine
(1940 - 1941)
-
Divertimento, op. 86: I. La Visionnaire
(1940 - 1941)
-
Sankt Michael ("Ein Mahl für uns und ein Licht für dich")
(1942)
-
Blick vom oberen Belvedere ("Fülle du! Gezier und schöner")
(1942)
-
Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur, AV 132: I. Allegro
(1942)
-
Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur, AV 132: III. Rondo (Allegro molto)
(1942)
-
Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur, AV 132
(1942)
-
Xenion, TrV 282
(1942)
-
Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur, AV 132: II. Andante con moto
(1942)
-
Festmusik für die Stadt Wien, TrV 286, AV 133
(1943)
-
String Sextet
(1943)
-
Sonatina no. 1 in F major “From the Workshop of an Invalid”
(1943)
-
Capriccio
(1943)
-
Metamorphosen, study for 23 solo strings
(Aug 1944 - Mar 1945)
-
Sonatine Nr. 2 Es-dur: I. Allegro con brio
(1944 - 1945)
-
Sonatine Nr. 2 Es-dur: II. Andantino, sehr gemächlich
(1944 - 1945)
-
Sonatine Nr. 2 Es-dur: III. Menuett
(1944 - 1945)
-
Sonatine Nr. 2 Es-dur: IV. Einleitung und Allegro
(1944 - 1945)
-
Sonatina no. 2 in E-flat major “Fröhliche Werkstatt”
(1944 - 1945)
-
Capriccio, op. 85, TrV 279c
(1944)
-
Oboe Concerto in D major: I. Allegro moderato
(1945)
-
Oboe Concerto in D major: II. Andante
(1945)
-
Daphne-Etude in G major, for solo violin
(1945)
-
Oboe Concerto in D major, TrV 292, AV 144
(1945)
-
Oboe Concerto in D major: III. Vivace
(1945)
-
Symphonic Fragment "Josephs-Legende"
(1947)
-
Duett-Concertino for Clarinet, Bassoon and Strings: II. Andante
(1947)
-
Duett-Concertino for Clarinet, Bassoon and Strings: III. Rondo. Allegro ma non troppo
(1947)
-
Duett-Concertino for Clarinet, Bassoon and Strings
(1947)
-
Duett-Concertino for Clarinet, Bassoon and Strings: I. Allegro moderato
(1947)
-
Vier letzte Lieder, AV 150: IV. „Im Abendrot“
(06 May 1948)
-
Vier letzte Lieder, AV 150: I. „Frühling“
(20 Jul 1948)
-
Vier letzte Lieder, AV 150: III. „Beim Schlafengehen“
(04 Aug 1948)
-
Vier letzte Lieder, AV 150: II. „September“
(20 Sep 1948)
-
Allegretto in E
(1948)
-
Malven, TrV 297, AV 304
(1948)
-
Vier letzte Lieder, AV 150: III. "Beim Schlafengehen"
(1948)
-
Vier letzte Lieder, AV 150
(1948)
-
Barcarole, op. 17 no. 6
-
Orchesterzwischenspiel
-
Wie umgibst Du Dich mit Frieden
-
Der Rosenkavalier: Act III. "Bin von so viel Finesse charmiert"
-
Elektra: "Orest! Orest! Es rührt sich niemand!" (Elektra, Orest, Der Pfleger, Klytämnestra)
-
Die Liebe der Danae, op. 83, TrV 278, Symphonic Fragments: Molto vivace
-
Die Liebe der Danae, op. 83, TrV 278, Symphonic Fragments: Più tranquilo
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 1
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 2
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Act 3
-
Josephslegende, op. 63
-
Elektra: "Alles schweigt, du hörst dein eignes Herz" (Elektra)
-
Elektra: "Sei verflucht!" (Elektra)
-
Elektra: "Die Hunde auf dem Hof erkennen mich" (Orest, Elektra)
-
Elektra: "Sie fahren dahin wie die Schärfe des Schwerts" (Elektra, Chrysothemis)
-
Enoch Arden, op. 38: Zweiter Teil. »So über Enochs früh ergrauend Haupt«
-
Capriccio, op. 85: 1. Szene
-
Capriccio, op. 85: 6. Szene
-
Der Rosenkavalier: Akt II. "Belieben jetzt vielleicht ... ist ein alter Tokaier"
-
Serenade in E-flat major
-
Horn Concerto No. 2 in E flat major, Op. 132 (TrV 283, AV 132)
( - 1942)
-
Capriccio, op. 85: Letzte Szene
-
Ständchen, op. 17 no. 2
-
Madrigal, op. 15 no. 1
-
Metamorphosen
-
Salome
-
Elektra: "Elektra!" (Chrysothemis)
-
Elektra: "Die Götter! Bist doch selber eine Göttin" (Elektra)
-
Elektra: "Was sagen sie ihr denn?" (Elektra)
-
Elektra: "Platz da! Wer lungert so vor einer Tür?" (Junger Diener, Alter Diener)
-
Elektra: "Du! Du! denn du bist stark!" (Elektra)
-
Elektra: "Was willst du, fremder Mensch?" (Elektra)
-
Elektra: "Elektra! Elektra" (Orest)
-
Elektra: Ich habe ihm das Beil nicht geben können!" (Elektra)
-
Elektra: "Hörst du denn nicht, sie tragen ihn" (Chrysothemis)
-
Der Rosenkavalier (Suite), TrV 227d, AV 145: 2. Presentation of the Silver Rose
-
Symphonische Fantasie aus “Die Frau ohne Schatten”, TrV 234a
-
Das Rosenband, op. 36 no. 1
-
Der Rosenkavalier, zweite Walzerfolge for orchestra, TrV 227a
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III
-
Capriccio, op. 85: Letzte Szene. Mondscheinmusik (Orchester‐Zwischenspiel)
-
Ariadne auf Naxos, Symphony-Suite
-
Ariadne auf Naxos, Symphony-Suite: 1. Prologue
-
Ariadne auf Naxos, Symphony-Suite: 2. Duet: Ein Augenblick ist wenig, ein Blick is viel
-
Ariadne auf Naxos, Symphony-Suite: 3. Waltz: Eine Störrische zu trösten
-
Ariadne auf Naxos, Symphony-Suite: 4. Overture: The Opera Overture - Ein Schönes War
-
Ariadne auf Naxos, Symphony-Suite: 5. Aria: Es gibt ein Reich
-
Ariadne auf Naxos, Symphony-Suite: 6. Interlude
-
Ariadne auf Naxos, Symphony-Suite: 7. Finale: Gibt es kein Hinüber?
-
Stücke (2) for piano quartet: 1. Arabian Dance in D minor
-
Arabella, op. 79: Act I. "Welko, das Bild!"
-
Die Liebe der Danae: Symphonic fragment
-
Nachtgang, op. 29 no. 3
-
Nichts, op. 10 no. 2
-
Der Stern, op. 69 no. 1
-
Nur Mut!, op. 17 no. 5
-
Mein Herz ist stumm, mein Herz ist kalt, op. 19 no. 6
-
Suite for winds, op. 4: 4. Introduction and Fugue: Andante cantabile — Allegro con brio
-
Suite for winds, op. 4
-
Suite for winds, op. 4: 1. Allegretto
-
Suite for winds, op. 4: 2. Romanze
-
Suite for winds, op. 4: 3. Gavotte
-
Der Rosenkavalier: erste Walzerfolge, TrV 227c, AV 139
-
Der Rosenkavalier: Act II. Überreichung der silbernen Rose
-
Die heiligen drei Könige aus Morgenland, op. 56 no. 6
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Waltzes
-
Tanzsuite aus Klavierstücken von François Couperin
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I
-
Die Georgine, op. 10 no. 4
-
Schlagobers: act I.
-
Schlagobers: act II.
-
Wärst du mein, op. 26 no. 2
-
Breit' über mein Haupt dein schwarzes Haar, op. 19 no. 2
-
Also sprach Zarathustra (2001)
-
3 Lieder, TrV 75
-
Die schweigsame Frau: Act III: "Hier die Spiegel"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act III: "Sento un certo non so che"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act III: "Seine illustre Lordschaft"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act III: "Im Namen Seiner Majestät"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act III: "Richter, schützet meine Ehre!"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act III: "Willst du wirklich mich nicht kennen?"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act III: "Teurer Ohm, nicht länger kann ich"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act III: "Die ihr feindlich aufgenommen"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Potpourri
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act I: "Ei, die Ehre, die Ehre!"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act I: "Da eine in deine Takelage"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act I: "Still? Um Mitternacht still?"
-
Capriccio, op. 85 - 6. Szene: Kein andres, das mir so im Herzen loht
-
Capriccio, op. 85 - 6. Szene: Wie schön die Worte, kaum kenn' ich sie wieder!
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act I: "Es wird Abend, der Ofen friert kalt"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act I: "Ja, das wär schön!"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act I: "Ah! Mein Stock!"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act I: "Das deine Truppen? Deine Soldaten?"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act I: "Oh Gott, war das ein saurer Empfang!"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act II: "Nur ein wenig will ich weilen"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act I: "Nicht an mich, Geliebter"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act I: "Sehr rechtschaffen gedacht"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act I: "Ich würde lachen"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act I: "Silentium! Herrn Schneidebart"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act I: "Seid ihr bereit?"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act II: "Den Paraderock mit den vergoldeten"
-
Intermezzo in F major, TrV 138
-
Capriccio, op. 85 - 1. Szene: Bezaubernd ist sie heute wieder!
-
Capriccio, op. 85 - 1. Szene: Bei sanfter Musik schläft sich's am besten
-
Capriccio, op. 85 - 2. Szene: Der Strom der Töne trug mich fort
-
Capriccio, op. 85 - 3. Szene: Die Bühne ist fertig
-
Capriccio, op. 85 - 4. Szene: Sie ist doch gekommen! Du hast es erreicht
-
Capriccio, op. 85 - 4. Szene: Ihr geht. Entließ Euch schon die Macht
-
Capriccio, op. 85 - 4. Szene: Kein andres, das mir so im Herzen loht
-
Capriccio, op. 85 - 5. Szene: Lassen Sie ihn gewähren
-
Capriccio, op. 85 - 7. Szene: Verraten hab' ich meine Gefühle!
-
Capriccio, op. 85 - 7. Szene: Sie erzählten beredsam von Eurem Empfinden
-
Capriccio, op. 85 - 8. Szene: Welch' köstliche Begegnung!
-
Capriccio, op. 85 - 9. Szene: Wir kehren zurück in die Welt des Salons
-
Capriccio, op. 85 - 9. Szene: I. Tanz: Passepied (Was sagt Ihr?)
-
Capriccio, op. 85 - 9. Szene: II. Tanz: Gigue (Ich bin fest entschlossen, auf keinen Fall mehr)
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act II: "Euer Gnaden gehorsamster Diener!"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act II: "Werte Damen, seid willkommen!"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act II: "Tretet näher, edles Fräulein!"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act II: "So stumm, mein Kind"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act II: "Ei, ei, wie rasch das Arkanum wirkt!"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act II: "Sind alle die verschiedenen"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act II: "Potz Deubel, so hat sich die alte"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act II: "Du bist so still"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act II: "Ruhe! Hab’ ich dir gesagt!!!"
-
Die schweigsame Frau: Act II: "Was geht hier vor?"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act II: "Siehst du, Ohm"
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act II: "Aminta, ... Du, süßester Engel"
-
Ouverture: II. Présentation
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Oper
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Vorspiel
-
2 Militärmärsche für großes Orchester
-
Capriccio, op. 85: Letzte Szene. „Ihre Liebe schlägt mir entgegen“
-
Alpine Fantasy
-
Wozu noch, Mädchen, op. 19 no. 1
-
Hoffen und wieder verzagen, op. 19 no. 5
-
6 Lieder aus »Lotosblätter«, op. 19
-
Elektra: "Nun muß es hier von uns geschehn" (Elektra, Chrysothemis)
-
Elektra: "Wenn das rechte Blutopfer unterm Beile fällt" (Elektra, Klytämnestra)
-
Elektra: "Läßt du den Bruder nicht nach Hause, Mutter?" (Elektra, Klytämnestra)
-
Elektra: "Was bluten muß? Dein eigenes Genick" (Elektra, Klytämnestra)
-
Elektra: "Orest! Orest ist tot!" (Chrysothemis, Elektra, junger Diener, alter Diener)
-
Elektra: "Wie stark du bist" (Elektra, Chrysothemis)
-
Elektra: "Von jetzt an will ich deine Schwester sein" (Elektra, Chrysothemis)
-
Elektra: "Wer bist denn du? - Was kümmert's dich" (Orest, Elektra)
-
Elektra: "Orest!" (Elektra, Orest)
-
Elektra: "Du wirst es tun? Allein?" (Elektra, Orest)
-
Elektra: "Seid ihr von Sinnen?" (Pfleger, Elektra)
-
Elektra: "Es muß etwas geschehen sein" (Chrysothemis, 1., 2., 3. & 4. Magd, Dienerinnen)
-
Elektra: "He! Lichter! Lichter!" (Aegisth, Elektra)
-
Elektra: "Helft! Mörder!" (Aegisth, Elektra)
-
Elektra: "Elektra! Schwester!" (Chrysothemis, Chor)
-
Elektra: "Ob ich nicht höre?" (Elektra, Chrysothemis)
-
Elektra: "Wir sind bei den Göttern" (Elektra, Chrysothemis)
-
Elektra: "Elektra! - Schweig, und tanze" (Chrysothemis, Elektra)
-
Also sprach Zarathustra (catch-all for arrangements and unknown parts)
-
Elektra: "Agamemnon hört dich!" (Elektra, Aegisth, Crysothemis)
-
Salome: Dritte Szene. "Er ist schrecklich. Er ist wirklich schrecklich!" (Salome, Narraboth)
-
Also sprach Zarathustra: Introduction (Sunrise)
-
Salome: Dritte Szene. "Zurück, Tochter Sodoms! Berühre mich nicht!" (Jochanaan, Salome)
-
Salome: Vierte Szene. "Salome, ich beschwöre dich" (Herodes, Salome, Herodias)
-
Salome: Dritte Szene. "Niemals, Tochter Babylons, Tochter Sodoms,... Niemals!" (Jochanaan, Salome, Narraboth)
-
Salome: Dritte Szene. "Laß mich deinen Mund küssen, Jochanaan" (Salome, Jochanaan)
-
Waltzes from "Der Rosenkavalier"
-
Salome: Dritte Szene. "Dein Leib ist grauenvoll" (Salome)
-
That’ll Work
-
Wie sollten wir geheim sie halten, op. 19 no. 4
-
Seitdem dein Aug', op. 17 no. 1
-
Stiller Gang, op. 31 no. 4
-
Traum durch die Dämmerung, op. 29 no. 1
-
Elektra: "Allein! Weh ganz allein" (Elektra)
-
Schlagende Herzen, op. 29 no. 2
-
Das Geheimnis, op. 17 no. 3
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Oper. [8] „Hübsch gepredigt! Aber tauben Ohren!” (Harlekin, Zerbinetta, Brighella, Scaramuccio, Truffaldin)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Oper. [9] „Ein schönes Wunder!” (Dryade, Najade, Echo)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Oper. [10] „Circe, Circe, kannst du mich hören?” (Bacchus, Ariadne, Najade, Echo, Dryade)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Oper. [11] „Theseus! Nein, nein” … „Du schönes Wesen!” … „Wie? Kennst du mich denn?” (Bacchus, Ariadne)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Oper. [12] „Bin ich ein Gott, schuf mich ein Gott” … „Das waren Zauberworte” (Bacchus, Ariadne)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Oper. [13] „Gibt es kein Hinüber?” (Ariadne, Bacchus, Najade, Echo, Dryade, Zerbinetta)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Vorspiel. [1] Orchestereinleitung
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Vorspiel. [2] “Mein Herr Haushofmeister!” (Musiklehrer, Haushofmeister, Lakai, Offizier)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Vorspiel. [3] „Lieber Freund! Verschaffen Sie mir die Geigen” … „Hier finden Euer Gnaden die Mamsell Zerbinetta” (Komponist, Lakai)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Vorspiel. [4] „O, ich möcht' vieles ändern noch in zwölfter Stund'” … „Eselsgesicht…” … „Du allmächtiger Gott! O du mein zitterndes Herz!” (Komponist, Tenor, Perückenmacher, Zerbinetta, Primadonna, Musiklehrer, Tanzmeister)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Vorspiel. [5] „Das! Für einen Bacchus!” (Komponist, Zerbinetta, Musiklehrer, Primadonna, Tanzmeister, Lakai, Haushofmeister)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Vorspiel. [6] „Erst nach der Oper kommen wir daran” (Zerbinetta, Primadonna, Musiklehrer, Komponist, Tanzmeister)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Vorspiel. [7] „Nach meiner Oper?” (Komponist, Musiklehrer)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Vorspiel. [8] „Hast' ein Stückerl Notenpapier?” … „Meine Partner! Meine erprobten Freunde!” … „Die ungetreue Zerbinetta und ihre vier Liebhaber” (Zerbinetta, Komponist, Musiklehrer, Primadonna, Tanzmeister)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Vorspiel. [9] „Die Herrschaften stehen von Tisch auf!” – „Meine Damen und Herren, an Ihre Plätze” … „Ist schon geschehen. Wir sind bereit” (Lakai, Musiklehrer, Haushofmeister, Primadonna, Tanzmeister, Tenor, Zerbinetta, Komponist)
-
Salome: Dritte Szene. "Wer ist dies Weib, das mich ansieht?" (Jochanaan, Salome, Narraboth)
-
Salome: Vierte Szene. "Gib mir den Kopf des Jochanaan!" (Salome, Herodes, Herodias)
-
Salome: Vierte Szene. "O über dieses geile Weib, die Tochter Babylons" (Jochanaan, Herodes, Herodias)
-
Salome: Zweite Szene. "Laßt den Propheten herauskommen" (Narraboth, Salome)
-
An Sie, op. 43 no. 1
-
Die Ulme zu Hirsau, op. 43 no. 3
-
Gestern war ich Atlas, op. 46 no. 2
-
Morgenrot, op. 46 no. 4
-
Ich sehe wie in einem Spiegel, op. 46 no. 5
-
Wer wird von der Welt verlangen, op. 67 no. 4
-
Hab’ ich euch denn je geraten, op. 67 no. 5
-
Wanderers Gemütsruhe, op. 67 no. 6
-
Der Pokal, op. 69 no. 2
-
Die sieben Siegel, op. 46 no. 3
-
Geduld, op. 10 no. 5
-
Also sprach Zarathustra, op. 30: Ziemlich langsam
-
Also sprach Zarathustra, op. 30: Langsam
-
Sonatine Nr. 1 F-dur: I. Allegro moderato
-
Sonatine Nr. 1 F-dur: II. Romanze und Menuett
-
Sonatine No. 1 F-dur: III. Finale
-
Schön sind, doch kalt die Himmelssterne, op. 19 no. 3
-
Also Rock Zarathustra (Shuttle PC - CD ROM)
-
Sonata for Piano in B minor, op. 5: I. Allegro molto appassionato
-
Sonata for Piano in B minor, op. 5: II. Adagio cantabile
-
Sonata for Piano in B minor, op. 5: III. Scherzo. Presto - Trio. Un poco piu lento
-
Sonata for Piano in B minor, op. 5: IV. Finale. Allegretto vivo
-
Five Piano Pieces, op. 3: No. 1. Andante in B-flat major
-
Five Piano Pieces, op. 3: No. 2. Allegro vivace scherzando in E-flat major
-
Five Piano Pieces, op. 3: No. 3. Largo in C minor
-
Five Piano Pieces, op. 3: No. 4. Allegro molto in A-flat major
-
Five Piano Pieces, op. 3: No. 5. Allegro marcatissimo in D-flat major
-
Gesang der Apollopriesterin, op. 33 no. 2
-
Frühlingsfeier, op. 56 no. 5
-
Der Rosenkavalier (Suite), TrV 227d, AV 145: 1. Prelude
-
Der Rosenkavalier (Suite), TrV 227d, AV 145: 3. Baron Ochs' Waltz
-
Der Rosenkavalier (Suite), TrV 227d, AV 145: 4. Ist ein Traum
-
Der Rosenkavalier (Suite), TrV 227d, AV 145: 5. Waltz (reprise)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Oper. [6] „Die Dame gibt mit trübem Sinn” (Brighella, Scaramuccio, Harlekin, Truffaldin, Zerbinetta)
-
Ständchen, op. 17 no. 2
-
Sonatina no. 1 in F major “Aus der Werkstatt eines Invaliden”, AV 135: 1. Allegro moderato
-
Sonatina no. 1 in F major “Aus der Werkstatt eines Invaliden”, AV 135: 2. Romanze und Menuett. Andante - Tempo di Menuetto - Andante
-
Sonatina no. 1 in F major “Aus der Werkstatt eines Invaliden”, AV 135: 3. Finale. Allegro molto
-
Sonatina no. 2 in E-flat major (Symphony for Winds) “Fröhliche Werkstatt”, AV 143: 1. Allegro con brio
-
Sonatina no. 2 in E-flat major (Symphony for Winds) “Fröhliche Werkstatt”, AV 143: 2. Andantino, sehr gemächlich
-
Sonatina no. 2 in E-flat major (Symphony for Winds) “Fröhliche Werkstatt”, AV 143: 3. Menuett. Etwas lebhaft - Cantabile - Tempo primo
-
Sonatina no. 2 in E-flat major (Symphony for Winds) “Fröhliche Werkstatt”, AV 143: 4. Einleitung und Allegro. Andante - Allegro
-
Divertimento, op. 86
-
Malven, TrV 297, AV 304
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Vorspiel. [10] „Ariadne auf Naxos, Herr” … „Ich weiss nicht, wo mir der Kopf steht” (Komponist, Tanzmeister, Haushofmeister, Musiklehrer, Tenor, Primadonna, Zerbinetta)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Vorspiel. [11] „Nein, Herr, so kommt es nicht! (Komponist, Zerbinetta, Musiklehrer)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Vorspiel. [12] „Kindskopf! Merkt auf: wir spielen mit in dem Stück 'Ariadne auf Naxos'” … „Ein Augenblick ist wenig - ein Blick ist viel” (Zerbinetta, Komponist)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Vorspiel. [13] „An Ihre Plätze, meine Damen und Herrn!” (Musiklehrer, Primadonna, Komponist)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Oper. Ouvertüre
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Oper. [1] „Schläft sie?” (Najade, Dryade, Echo)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Oper. [2] ”Ach! Wo war ich?” (Ariadne, Echo, Harlekin, Zerbinetta, Truffaldin)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Oper. [3] „Ein Schönes war: hieß Theseus–Ariadne” (Ariadne, Najade, Echo, Dryade, Harlekin, Zerbinetta, Scaramuccio, Truffaldin)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Oper. [4] „Ach, so versuchet doch ein kleines Lied!” … „Lieben, Hassen, Hoffen, Zagen” (Zerbinetta, Harlekin)
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Oper. [5] “Es gibt ein Reich, wo alles rein ist” (Ariadne)
-
Verführung, op. 33 no. 1
-
Die Nacht, op. 10 no. 3
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Oper. [7] „Großmächtige Prinzessin” … „Noch glaub ich dem einen” (Zerbinetta)
-
Die Ägyptische Helena: Act II: “Zweite Brautnacht”
-
Die schweigsame Frau, op 80: Akt II. »Sir Morosus wird Euch dankbar sein« (Barbier, Morosus, Aminta, Carlotta, Isotta)
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Akt II. »Anhiero gestatte ich mir« (Barbier, Vanuzzi, Morbio, Morosus, Aminta, Haushälterin)
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Akt II. »Nehmt's nicht so streng« (Vanuzzi, Barbier, Aminta, Morbio)
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Akt II. »Was geht hier vor?« (Henry, Morosus, Aminta)
-
Die schweigsame Frau: Akt III. Einleitung
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Akt III. »Hier die Spiegel, die Konsolen« (Aminta, Haushälterin, Henry, Morosus, Farfallo)
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Akt III. »Alles Frohe, alles Schöne« (Ensemble)
-
Aus den Liedern der Trauer, op. 17 no. 4
-
Tanzsuite: VIII. March
-
Tanzsuite: VII. Allemande
-
Tanzsuite: VI. Wirbeltanz
-
Tanzsuite: V. Gavotte
-
Tanzsuite: IV. Sarabande
-
Tanzsuite: III. Carillon
-
Tanzsuite: II. Courante
-
Tanzsuite: I. Einzug und Feierlicher Reigen (Pavane)
-
La nuit blanche
-
Suite from Schlagobers: I. In der Konditorküche –
-
Suite from Schlagobers: II. Tanz der Teeblüte –
-
Suite from Schlagobers: III. Tanz des Kaffees – Träumerei
-
Suite from Schlagobers: IV. Schlagoberswalzer
-
Suite from Schlagobers: V. Tanz der Prinzessin
-
Suite from Schlagobers: VI. Tanz der kleinen Pralinees – Springtanz der Knallbonbons – Galopp
-
Suite from Schlagobers: VII. Menuett und Pas de deux
-
Suite from Schlagobers: VIII. Allgemeiner Tanz: Finale
-
München – ein Gedächtniswaltzer
-
Concerto for Horn and Orchestra No. 2, TrV 283: I. Allegro
-
Concerto for Horn and Orchestra No. 2, TrV 283: II. Andante con moto
-
Concerto for Horn and Orchestra No. 2, TrV 283: III. Rondo
-
The Hogyssey
-
Festmarsch in E-flat major
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Vorspiel. [14] „Seien wir wieder gut” (Musiklehrer, Komponist)
-
Walzerfolge aus »Der Rosenkavalier«
-
De Brandenburgsche Mars
-
Sechs Lieder, op. 17: II. Ständchen
-
Die schweigsame Frau
-
Capriccio, op. 85, TrV 279c: I. Passepied (Allegretto)
-
Capriccio, op. 85, TrV 279c: II. Gigue (Allegro molto)
-
Capriccio, op. 85, TrV 279c: III. Tempo di Gavotta (Allegro)
-
6 Lieder
-
An den Baum Daphne
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act III
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act II
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act I
-
Elektra: "Nun denn, allein!" (Elektra, Orest)
-
Elektra: "Wo bleibt Elektra?" (1., 2., 3. & 4. Magd)
-
Elektra: "Ich will vor ihr mich niederwerfen" (5. Magd, Aufseherin, 1., 3., 2. & 4. Magd)
-
Elektra: "Elektra!... Ah, das Gesicht!" (Chrysothemis, Elektra)
-
Elektra: "Ich kann nicht sitzen und ins Dunkel starren" (Chrysothemis, Elektra)
-
Elektra: "Es geht ein Lärm los" (Elektra, Chrysothemis)
-
Elektra: "Was willst du? Seht doch, dort!" (Klytämnestra, Elektra, Vertraute, Schleppträgerin)
-
Elektra: "Ich will nichts hören" (Klytämnestra)
-
Elektra: "Ich habe keine guten Nächte" (Klytämnestra, Elektra)
-
Liebeshymnus, op. 32 no. 3
-
Enoch Arden, op. 38: A Melodrama for Piano After Alfred Lord Tennyson: Part One: Prelude. Andante
-
Enoch Arden, op. 38: A Melodrama for Piano After Alfred Lord Tennyson: Part One: "So These Were Wed"
-
Enoch Arden, op. 38: A Melodrama for Piano After Alfred Lord Tennyson: Part One: Allegro appassionato
-
Enoch Arden, op. 38: A Melodrama for Piano After Alfred Lord Tennyson: Part One: Tranquillo
-
Enoch Arden, op. 38: A Melodrama for Piano After Alfred Lord Tennyson: Part One: Annie's Dream. Langsam.
-
Enoch Arden, op. 38: A Melodrama for Piano After Alfred Lord Tennyson: Part Two: Prelude. Allegro moderato
-
Enoch Arden, op. 38: A Melodrama for Piano After Alfred Lord Tennyson: Part Two: Allegro agitato
-
Enoch Arden, op. 38: A Melodrama for Piano After Alfred Lord Tennyson: Part Two: Langsam
-
Intro / Also sprach Zarathustra
-
Salome: Dritte Szene. "Du bist verflucht" (Jochanaan)
-
Mit deinen blauen Augen, op. 56 no. 4
-
Ich trage meine Minne, op. 32 no. 1
-
Zeitlose, op. 10 no. 7
-
Lob des Leidens, op. 15 no. 3
-
Salome, op. 54 (Schluss-Szene)
-
Heimkehr, op. 15 no. 5
-
Die schweigsame Frau, op. 80: Act III: "Wie schön ist doch die Musik"
-
Die ägyptische Helena
-
Winternacht, op. 15 no. 2
-
Aus den Liedern der Trauer, op. 15 no. 4
-
Stimmungsbilder, op. 9 no. 1: Auf stillem Waldespfad
-
Five Piano Pieces, op. 3: No. 3. Largo in C minor
-
Capriccio, op. 85 - 10. Szene: Gut in Eure Mäntel gehüllt
-
Capriccio, op. 85 - 11. Szene: Das war ein schöner Lärm
-
Capriccio, op. 85 - 12. Szene: Herr Direktor...
-
Capriccio, op. 85: Letzte Szene. „Wo ist mein Bruder?“
-
Capriccio, op. 85: Letzte Szene. „Morgen mittag um elf! … Kein andres, das mir so im Herzen loht“
-
Capriccio, op. 85: Letzte Szene. „Du Spiegelbild der verliebten Madeleine“
-
Nachtgang, op. 29 no. 3
-
4 Lieder, op. 31
-
5 Lieder for voice and piano
-
4 Gesänge for voice and orchestra
-
2 Gesänge
-
Capriccio, op. 85 - 9. Szene: Eine Oper ist ein absurdes Ding
-
Capriccio, op. 85 - 9. Szene: Duett der italienischen Sänger - Addio Mio Vita
-
Capriccio, op. 85 - 9. Szene: Darf ich Sie nach Paris zurückbringen
-
Pilgers Morgenlied, op. 33 no. 4
-
Capriccio, op. 85 - 9. Szene: Oktett, 1. Teil: Lach-Ensemble - Sie lachen ihn aus
-
Capriccio, op. 85 - 9. Szene: III. Tanz: Gavotte
-
Capriccio, op. 85 - 9. Szene: Eure Kunst entzückt und begeistert mich
-
Capriccio, op. 85 - 9. Szene: Tanz und Musik stehn im Bann des Rhythmus
-
Capriccio, op. 85 - 9. Szene: Oktett, 2. Teil: Streit-Ensemble - Aber so hört doch!
-
Capriccio, op. 85 - 9. Szene: Hola! Ihr Streiter im Apoll!
-
Capriccio, op. 85 - 9. Szene: La Roche, du bist groß! La Roche, du bist monumental!
-
Capriccio, op. 85 - 9. Szene: Das ist mehr als eine Versöhnung
-
Capriccio, op. 85 - 9. Szene: Wählt doch einen Vorwurf, der Konflikte schildert, die auch uns bewegen
-
Salome
-
Hymnus, op. 33 no. 3
-
Die heiligen drei Könige aus Morgenland, op. 56 no. 6
-
Josephslegende, op. 63: (untitled)
-
Josephslegende, op. 63: A Vast Pillared Hall In The Palladian Style
-
Josephslegende, op. 63: Each Of Them Approaches The Dais...
-
Josephslegende, op. 63: The Slave With The Gems
-
Josephslegende, op. 63: The Slave With The Carpet
-
Josephslegende, op. 63: The Slave With The Two White Greyhounds
-
Der müde Wanderer
-
Four Symphonic Interludes from Intermezzo, TrV 246a
-
Four Symphonic Interludes from Intermezzo: No. 1. Reisefieber und Walzerszene: Lebhaft – Walzer: ruhig beginnend
-
Four Symphonic Interludes from Intermezzo: No. 2. Träumerei am Kamin: Ruhig schwebend
-
Four Symphonic Interludes from Intermezzo: No. 3. Am Spieltisch: Sehr gemächlich – Gemächlich fließend
-
Langsamer Satz
-
Four Symphonic Interludes from Intermezzo: No. 4. Fröhlicher Beschluß: Sehr lebhaft und fröhlich
-
Suite from Schlagobers: [Vorspiel] –
-
Josephslegende, op. 63: The First Slave Sets The Bowl With Gems Before Potiphar's Wife
-
Josephslegende, op. 63: Procession And Dance Of The Women
-
Josephslegende, op. 63: Then The Unveiled Women...
-
Josephslegende, op. 63: First Figure Of The Dance
-
Josephslegende, op. 63: Second Figure Of The Dance (i)
-
Josephslegende, op. 63: Soon, With Lascivious Gestures...
-
Josephslegende, op. 63: Third Figure Of The Dance (i)
-
Josephslegende, op. 63: Again The Unveiled Women Pace...
-
Josephslegende, op. 63: But Suddenly A Dancer Emerges From Their Midst...
-
Josephslegende, op. 63: Sulamith's Dance Comes To An End
-
Josephslegende, op. 63: The Sheik Bows Before Potiphar ...
-
Josephslegende, op. 63: The Sheik Again Beckons To The Young Oriental On The Gallery...
-
Josephslegende, op. 63: The Boxers Begin A Sort Of Dance...
-
Josephslegende, op. 63: One Senses How The Boxers...
-
Josephslegende, op. 63: Suddenly The Latter Throw Themselves On Each Other And Begin To Box
-
Josephslegende, op. 63: They Interrupt The Fight...
-
Josephslegende, op. 63: Then Potiphar Makes A Sign And His Armed Men Step In
-
Josephslegende, op. 63: The Sheik Bows Again And Gestures Upwards Again
-
Josephslegende, op. 63: The Sheik Goes Up To Him...
-
Josephslegende, op. 63: The Harpists, Flutists And Boys With Cymbals Begin To Play...
-
Josephslegende, op. 63: Meanwhile He Makes Four Leaps In The Four Directions Of The Compass...
-
Josephslegende, op. 63: Third Figure Of The Dance (ii)
-
Josephslegende, op. 63: Suddenly His Leaping Takes On Something Somewhat Heavy...
-
Josephslegende, op. 63: Fourth Figure Of The Dance
-
Josephslegende, op. 63: After Joseph Has Given Expression To The Heights Of Lightness And Joy...
-
Josephslegende, op. 63: Potiphar Makes A Sign And The Two Mulattos...
-
Josephslegende, op. 63: Potiphar's Wife, Who Is Still Holding The Collar High In The Air...
-
Josephslegende, op. 63: Potiphar Gestures To Have The Tables Cleared
-
Josephslegende, op. 63: Evening Falls
-
Josephslegende, op. 63: Then He Rises...
-
Josephslegende, op. 63: Then A Door In The Right Wall Opens And Potiphar's Wife...
-
Josephslegende, op. 63: When She Touches Him...
-
Josephslegende, op. 63: She Straightens Up And For A Moment She Stands There As If Frozen...
-
Josephslegende, op. 63: Then Joseph's Stillness Is Broken...
-
Josephslegende, op. 63: For A Moment, Joseph Stays There On The Ground...
-
Josephslegende, op. 63: She Puts Both Arms Around Him...
-
Josephslegende, op. 63: At First, Joseph Stands There Motionless...
-
Josephslegende, op. 63: Naked From Shoulder To Waist...
-
Josephslegende, op. 63: All In Vain; He Does Not Bow Down Towards Her...
-
Josephslegende, op. 63: Suddenly, As Though They Had Heard A Noise...
-
Josephslegende, op. 63: Potiphar's Wife Rises Up In Passion...
-
Josephslegende, op. 63: Now The Young Slave Girl...
-
Josephslegende, op. 63: And Now, Also From Stage Right...
-
Josephslegende, op. 63: These Figures Of The Dance Must Rush Past As Quickly As A Dream
-
Josephslegende, op. 63: Second Figure Of The Dance (ii)
-
Josephslegende, op. 63: Joseph Stands Motionless...
-
Josephslegende, op. 63: Suddenly A Dull Silence Falls
-
Josephslegende, op. 63: Now The Young Slave Girl Brings Potiphar's Wife...
-
Josephslegende, op. 63: For A Moment She Holds The Coat...
-
Josephslegende, op. 63: Suddenly And Violently...
-
Josephslegende, op. 63: Potiphar Looks At Her For A Moment And Then At Joseph...
-
Josephslegende, op. 63: For A Moment She Stands There As Though Purged Of Her Violent Passion
-
Josephslegende, op. 63: At The Moment That The Two Torturers Take Hold Of Joseph...
-
Josephslegende, op. 63: Fear, And Ultimately Horror Takes Over
-
Josephslegende, op. 63: Suddenly The Glow Of The Flames Rises Up Again...
-
Josephslegende, op. 63: A Ray Of Light Comes From The Star...
-
Josephslegende, op. 63: Behind This Veil Of Light...
-
Josephslegende, op. 63: Smoothly Flying...
-
Josephslegende, op. 63: At The Same Moment His Chains Shatter And Fall To The Ground...
-
Josephslegende, op. 63: Potiphar's Wife Stretches Both Arms Stiffly Out...
-
Josephslegende, op. 63: She Falls Back Dead Into The Arms Of Her Women
-
Josephslegende, op. 63: At This Moment...
-
Josephslegende, op. 63: Horrified, Potiphar Slowly Shrinks Back
-
Josephslegende, op. 63: Joseph And The Angel Stride Onwards...
-
Ständchen, op. 17 no. 2
-
Der Rosenkavalier: Act III. "Er ist es! Es ist mein Mann!"
-
Till Eulenspiegel – einmal anders!
-
Die Tageszeiten: III. Der Abend
-
Die Tageszeiten: IV. Die Nacht
-
Die Tageszeiten: I. Der Morgen
-
Die Tageszeiten: II. Mittagsruh
-
Thus Quacked Zarathustra
-
Ein Heldenleben, op. 40: Thema der Siegesgewissheit
-
Ein Heldenleben, op. 40: Kriegsfanfaren
-
Ein Heldenleben, op. 40: Entsagung
-
String Quartet in A major, op. 2: 2. Scherzo - Trio
-
String Quartet in A major, op. 2: 3. Andante cantabile
-
String Quartet in A major, op. 2: 4. Allegro vivace
-
Symphony in D minor, AV 69: Andante maestoso-Allegro
-
Symphony in D minor, AV 69: Andante
-
Symphony in D minor, AV 69: Scherzo. Molto allegro, leggiero
-
Symphony in D minor, AV 69: Finale. Allegro maestoso
-
Symphony no. 1 in D minor, TrV 94, AV 69 (1880)
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Er Katzenkopf, Er Unvorsichtiger!"
-
Die Opernkavaliere
-
Ariadne auf Naxos, op. 60: Vorspiel. »Ihnen allen habe ich eine plötzlich Anordnung meines gnädigen Herrn auszurichten« (Haushofmeister, Musiklehrer, Primadonna, Tanzmeister, Tenor, Zerbinetta, Komponist)
-
Der Rosenkavalier (Suite), TrV 227d, AV 145
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Wird Sie das Mannsbild da heiraten"
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Mord! Mord! Mein Blut!"
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Herr Schwiegersohn! Wie ist ihm denn?"
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Marie Theres'!" - "Octavian!"
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Nein, er agiert mir gar zu gut!"
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt I. "Ich hab' ihn nicht einmal geküßt"
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Blamage! Mir auseinander meine Eh'"
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Is gut! Is gut! Ein Schluck"
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt II. "Ohne mich, ohne mich jeder Tag dir so bang"
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Es is ja eh all's eins"
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Da und da und da und da!"
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Halt! Keiner rührt sich!"
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Zur Stelle! Was wird von mir gewünscht?"
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Bin glücklich über Maßen...Muss jetzt partout zu ihr"
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Lass er nur gut sein und verschwind' er"
-
Der Rosenkavalier, op. 59: Akt III. "Leopold, wir gehn!"
-
Die ägyptische Helena, op. 75: Zweiter Aufzug
-
Die ägyptische Helena, op. 75: Erster Aufzug
-
Alphorn, TrV 64
-
Im Spätboot, op. 56 no. 3
-
Blindenklage, op. 56 no. 2
-
Frühlingsgedränge, op. 26 no. 1
-
Weißer Jasmin, op. 31 no. 3
-
Wenn, op. 31 no. 2
-
Blauer Sommer, op. 31 no. 1
-
String Quartet in A major, op. 2: 1. Allegro
-
Nocturno for Piano
-
Waldseligkeit, op. 49 no. 1
-
Traum durch die Dämmerung, op. 29 no. 1
-
Himmelsboten, op. 32 no. 5
-
Sehnsucht, op. 32 no. 2
-
O süßer Mai, op. 32 no. 4
Libretto
-
Salome
-
Salome: Vierte Szene. "Es ist kein Laut zu vernehmen" (Salome)
-
Capriccio
-
Salome
Arranged
-
Kupelwieser-Walzer in G-flat major, TrV 285, AV 192
(1943)
Orchestrated
-
Der Rosenkavalier, TrV 227b: Presentation March
(1925)
-
Der Rosenkavalier, TrV 227b: Introduction - Love Scene
(1925)
-
Der Rosenkavalier, TrV 227b: Marschallin's Monologue
(1925)
-
Der Rosenkavalier, TrV 227b: The Presentation of the Silver Rose
(1925)
-
Der Rosenkavalier, TrV 227b: Love Duet
(1925)
-
Der Rosenkavalier, TrV 227b: Waltz
(1925)
-
Der Rosenkavalier, TrV 227b: Trio
(1925)
-
Der Rosenkavalier, TrV 227b: Final Duet
(1925)
-
Zueignung, op. 10 no. 1
(1940)
-
6 Lieder nach Gedichten von Clemens Brentano
(1940)
-
An die Nacht, op. 68 no. 1
(1940)
-
Ich wollt ein Sträußlein binden, op. 68 no. 2
(1940)
-
Als mir dein Lied erklang, op. 68 no. 4
(1940)
-
Säusle, liebe Myrte, op. 68 no. 3
(1940)
-
Amor, op. 68 no. 5
(1940)
-
Lied der Frauen, op. 68 no. 6
(1940)
-
Ganymed
Dedicated Works
-
Symphony no. 1 in D minor "The Gothic"
-
Symphony no. 3 in C major "Heroic" for Soprano and orchestra, op. 118